Vorne im Bild ist ein Holzrahmen. In dem Rahmen hängt eine Tafel. Auf ihr stehen Texte und Bilder über die Volmequelle. Hinten im Bild sieht man eine saftig grüne Wiese und blauen Himmel

Willkommen auf dem "Stadtspaziergang Meinerzhagen"

Stadt-spaziergang Meinerzhagen

Auf diesem 6,8km langen Rundweg entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten der Stadt Meinerzhagen und streifen gemütlich durch das Stadtgebiet. Von der Touristinfo im Zentrum aus starten Sie die Runde und entdecken den Volkspark mit historischer Villa, entdecken die romanische Emporenbasilika, die „Jesus-Christus-Kirche“ und haben im weiteren Streckenverlauf eine 

herrliche Aussicht auf die Meinhardus-Mattenschanzen. Anschließend schlendern Sie an der Volmequelle und der Fischbauchbrücke vorbei, ehe Sie über die historische Häusergasse „Krim“, wo sich auch die Brennerei Krugmann befindet, wieder zurück ins Stadtzentrum gelangen. Am Rande der Sehensüwrdigkeiten warten zudem spannende Infotafeln auf Sie.

Überblick der Sehenswürdigkeiten am

Rundweg "Stadtspaziergang Meinerzhagen"

Sehenswertes am Rande des Stadtspazier-ganges

Das Gebäude der Sparkasse

Das Gebäude der heutigen Sparkasse beherbergte einst das kaiserliche Postamt, ein  historisches Zeugnis, das die Vergangenheit des Ortes als wichtigen Standort für postale Aktivitäten im Volmetal widerspiegelt. Im Blumenbeet zwischen der Touristinfo und der Sparkasse finden Sie eine Infostele mit einer Früher-Heute-Ansicht und weiteren Informationen.

Auf dem Bild ein Blumenbeet mit einem Kirschbaum. Der Baum blüht rosa. Vorne im Bild steht eine Infotafel. Sie gehört zum Stadtspaziergang Meinerzhagen. Hinten im Bild sieht man ein hellgelbes Gebäude. Es ist die Sparkasse Meinerzhagen

Die Villa im Park

Die im 19. Jahrhundert erbaute Villa im Park erstrahlt nach einer umfassenden Sanierung in neuem Glanz und dient als soziokulturelles Zentrum für private und öffentliche Veranstaltungen wie Lesungen, kleine Konzerte und Kurse. Zudem beheimatet die Villa auch den Heimatverein Meinerzhagen, der im oberen Geschoss seine Räumlichkeiten hat.

Auf dem Bild ist eine weiß-graue Villa. Sie steht zwischen grünen Bäumen. Es ist die Villa im Volkspark Meinerzhagen. Sie heißt Villa Schmiemicke

Pollmanns Eck

Am Kreuzungspunkt der beiden Fußgängerzonen „Zur Alten Post“ und „Derschlager Straße“ im Herzen Meinerzhagens befindet „Pollmanns Eck“. Das Innere des Gebäudes aus dem 19. Jahrhunder wurde 2004 komplett abgerissen, während die Außenmauer erhalten und saniert werden konnte.

Auf dem Bild ist das Bein eines Wanderers. Der Fuß steht auf einem Baumstamm. Der Wanderer blickt auf den Wald. Es ist Herbst und nebelig

Ortsgeschichte Meinerzhagens

An der alten Bruchsteinmauer neben der Volksbank und gegenüber des Bekleidungshauses Maiworm finden Sie eine Zusammenfassung der Meinerzhagener Ortsgeschichte mit einer historischen Ansicht Meinerzhagens.

Auf dem Bild ist das Bein eines Wanderers. Der Fuß steht auf einem Baumstamm. Der Wanderer blickt auf den Wald. Es ist Herbst und nebelig

Das Kirchviertel

Rund um die Jesus-Christus-Kirche befinden sich zahlreiche historische Gebäude, sodass ein Rundgang entlang der sie umgebenden Ringbebauung lohnend ist. Hier befinden sich zahlreiche gut erhaltene historische und denkmalschützte Wohnhäuser. Auch die Kirche kann von innen besichtigt werden – nach Anmeldung auch im Rahmen eines geführten Rundganges. Die Infostele befindet sich in einem kleinen Blumenbeet schräg gegenüber vom alten Gildenhaus in der Kirchstraße.

Auf dem Bild ist eine große Kirche. Sie ist weiß mit dunkelroten Fenstern und zwei Türmen. Es ist die Jesus-Christus-Kirche in Meinerzhagen.

Das Meinerzhagener Schützenwesen

Dem Thema „Schützenfest“ widmen sich gleich zwei Infotafeln: Zum einen die Infostele direkt am Schützenkreisel, die sich mit den Inselschützen befasst und zu anderen eine umfassende Infotafel am Aufgang zum Schützenplatz direkt neben dem Vereinsgebäude (am Stabmattenzaun). Diese informiert Sie über die langjährige Geschichte des Schützenwesens, die untrennbar mit der Historie Meinerzhagens und der Region verbunden ist. Aktuelles zum Thema „Schützenfest in Meinerzhagen“ finden Sie auf der Seite der Schützengesellschaft Meinerzhagen e.V.

Auf dem Bild ist eine Straße mit einem Kreisverkehr. Auf dem Kreisverkehr stehen Schützenfiguren aus Metall. Rechts im Bild sieht man die Skisprungschanze

Skispringen in Meinerzhagen

Die Geschichte des Skispringens reicht in Meinerzhagen zurück bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine Tafel am Schützenplatz informiert über den Bau der Schanzen und zeigt Ihnen eindrucksvolle historische Aufnahmen der verschiedenen Bauphasen. Wenn Sie einen kleinen Schlenker in Ihre Runde einbauen möchten, empfehlen wir Ihnen, der Straße in Richtung Butmicke zu folgen. Direkt neben dem Richterturm an der Mauer des kleinen Tunnels befindet sich eine weitere spannende Infotafel mit technischen Daten zur Meinhardus-Mattenschanze. Wieder zurück auf dem Stadtspaziergang finden Sie am Wanderparkplatz Schallershaus die dritte Tafel zum Thema „Skispringen in Meinerzhagen“, die sich mit den internationalen Wettbewerben befasst, die in Meinerzhagen ausgetragen wurden. HIER finden Sie weitere Informationen zum Vereinsleben des „Skiklub Meinerzhagen e.V.

Auf dem Bild sieht man eine grüne Wiese. Hinten im Bild ist die Skisprungschanze und Wald. Der Himmel ist blau

Quellen & Talsperren

In Meinerzhagen entspringen zahlreiche Bäche wie die Agger, Volme und Lister, die in große Flüsse oder Talsperren münden. Auf drei Infotafeln an der Aggerquelle und Volmequelle sowie am Wanderparkplatz Schallershaus finden Sie spannende Informationen zu den Gewässern und deren Bedeutung für die Region.

Auf dem Bild ist ein Platz mit Steinen. Es gibt eine Mauer und einen Brunnen. Der Brunnen ist die Volmequelle. Aus der Quelle fließen Wassertropfen. Es gibt auch eine Bank. Die Sonne scheint.

Fischbauchbrücke

Die Fischbauchbrücke in Meinerzhagen ist ein technisches Denkmal aus dem 20. Jahrhundert und blickt auf eine langjährige und für Meinerzhagen sehr bedeutende Geschichte zurück. Der Bau der Brücke sicherte die Trinkwasserversorgung des Ortes. Seit 2023 wird das Denkmal nachts beleuchtet, sodass sich auch eine Abendrunde auf dem Stadtspaziergang durchaus lohnen kann. Rechts von der Brücke befindet sich an der Böschung eine Infotafel, die Ihnen Informationen über die Brücke, die Baukunst und die Historie vermittelt.

Auf dem Bild ist eine Straße zwischen Schneewiesen. Links steht eine große Brücke. Es ist die Fischbauchbrücke in Meinerzhagen.

Der RSV Meinerzhagen

Auch der Fußball spielt in Meinerzhagen eine große Rolle: Der RSV Meinerzhagen ist aus der Kultur- und Sportlandschaft Meinerzhagens nicht mehr wegzudenken. Am Parkplatz des Freibades finden Sie am Zaun eine Infotafel, die sich mit der Entstehungs- und Erfolgsgeschichte des Traditionsvereins befasst.

Auf dem Bild ist das Bein eines Wanderers. Der Fuß steht auf einem Baumstamm. Der Wanderer blickt auf den Wald. Es ist Herbst und nebelig

Historische Häusergasse Krim

Den letzten Punkt des Stadtspazierganges bildet die sehenswerte, historische Häusergasse Krim, in deren Gebäuden auch die Traditions-Brennerei Krugmann ihren Produktionssitz hat. Hier werden zahlreiche Köstlichkeiten hergestellt, die Sie im Brennereishop erwerben können. Seit Kurzem bietet die Brennerei auch wieder Brennereibesichtigungen an, im Rahmen derer Sie spannende Informationen zur Historie und den Herstellungsprozessen der Spirituosen erfahren. Eine Infostele vor dem Haupteingang des historischen Gebäudes informiert Sie über das historische Häuser-Ensemble.

Auf dem Bild ist ein dunkelrotes Haus. Es ist die Kornbrennerei Krugmann. Vor dem Haus stehen Schilder und ein Brunnen. Es ist ein sonniger Tag. Der Himmel ist blau

Inspirationen